Brand-, Zivil- & Katastrophenschutz
Internationales Zeichen für ZivilschutzAls "Katastrophenschutz" (KatS, KatSchutz) bezeichnet man Maßnahmen die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in einer Katastrophe zu schützen.
Dazu gehören vorbereitende Maßnahmen wie zum Beispiel die Aufstellung entsprechender Hilfseinrichtungen und -pläne, die Abwehr von Schäden im Katastrophenfall und die Beseitigung von Katastrophenschäden.
Ein Katastrophenfall ist ein Notstand, bei dem Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung oder erhebliche Sachwerte in einem solchen Maße gefährdet oder beeinträchtigt sind, dass seine Bekämpfung durch die zuständige Behörde und die notwendigen Einsatz- und Hilfskräfte eine zentrale Leitung erfordert.
Unter "Zivilschutz" sind alle Maßnahmen zusammengefasst, die dem Schutze der Bevölkerung und des öffentlichen Lebens im Falle von Krisen dienen. Zivilschutz umfasst sowohl staatliche Maßnahmen als auch den Selbstschutz.
Im Verteidigungsfall übernimmt die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) den Zivilschutz. Sie ist die Einsatzorganisation des Bundes und untersteht dem Bundesministerium des Innern.
Unter vorbeugendem Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, durch die eine Entstehung eines Brandes oder die Ausbreitung eines Brandes durch Feuer oder Rauch vorgebeugt wird. Als abwehrenden Brandschutz bezeichnet man das Retten von Menschen und Tieren sowie Löscharbeiten bei einem Brand.
Zuständige Behörde für den Brand-, Zivil- und Katstrophenschutz in Verden und Umgebung ist der Landkreis Verden.
Hier finden Sie Informationen über Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz-Organisationen in Verden, die Sie vor Gefahren schützen.