Die Stadt Verden (Aller) bewegt sich Schritt für Schritt hin zu einer neuen Corona-Normalität. Seit Mittwoch, den 6.Mai, können Kinder die Spielplätze unter Wahrung der Abstandsregeln wieder nutzen und auch Sport im Freien ist wieder zulässig. Die Notbetreuung der Verdener Kitas ist erweitert worden und in den Schulgebäuden wird wieder in kleinen Gruppen gelernt. Die Stadtbibliothek kann seit Montag, den 20. April, unter Beachtung verschiedener Hygieneregeln genutzt werden und nach der schrittweisen Öffnung des Einzelhandels gelten ab Montag, den 11.Mai, endlich auch Lockerungen für die Gastronomie.
All diese Lockerungen wären ohne den individuellen Beitrag eines jeden Einzelnen in Verden - und bundesweit - nicht möglich gewesen. Bürgermeister Lutz Brockmann dazu: „Herzlichen Dank für die große Solidarität und Disziplin in unserer Stadt“. Herr Brockmann freut sich sehr, dass gemeinsam durch Abstand halten und Kontaktvermeidung die Verbreitung des Coronavirus auch in Verden deutlich vermindert werden konnte. Diese Entwicklung macht ab Dienstag, den 12. Mai, auch Lockerungen im Rathaus der Stadt Verden (Aller) möglich.
Wegen der Corona-Pandemie war das Verdener Rathaus seit dem 17. März für den Publikumsverkehr gesperrt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Ihre Aufgaben seitdem aufgeteilt in zwei Teams und überwiegenden im Homeoffice erledigt. Die Erfahrungen der letzten sieben Wochen zeigen, dass fast alle Bürgeranliegen per Telefongespräch, per Post und - durch die Erweiterung der Online-Dienstleistungen auf verden.de - zunehmend auch online abschließend bearbeitet werden können. Die Stadtverwaltung bittet, diese guten und bewährten Möglichkeiten auch weiterhin vorrangig zu nutzen.
> Hier können Sie online einen Termin vereinbaren.
Inzwischen hat die Stadtverwaltung im Bürgerbüro, Standesamt und in der Tourist-Information für den Infektionsschutz mehrere Plexiglasscheiben installiert und einen weiteren Besprechungsraum für Bürgergespräche vorbereitet. Notwendige, persönliche Bürgergespräche können somit sicher im Rathaus stattfinden. Der Zutritt erfolgt weiterhin nur nach vorheriger Terminabsprache mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Fachbereiche.
Termine im Bürgerbüro (insbesondere für Melde-/Pass-/Gewerbeangelegenheiten) und im Standesamt können nur für den jeweiligen Tag vereinbart werden. Dafür stehen den Bürgerinnen und Bürgern ab 8 Uhr für Termine im Bürgerbüro die Telefonnummer 12-361 und für Terminvereinbarungen für das Standesamt die Telefonnummer 12-258 zur Verfügung.
Zum vereinbarten Termin wird der oder die Besucher_in an der Eingangstür von Mitarbeitenden in Empfang genommen. Es wird darauf hingewiesen, dass Termine zwingend pünktlich wahrzunehmen sind und der Zutritt nur ohne Begleitung gewährt wird.
Der Zutritt zu den Öffentlichen Bekanntmachung und zu den öffentlichen Toiletten im Rathaus Ritterstraße erfolgt ebenfalls nach telefonischer Anmeldung am Empfang. Für öffentliche Sitzungen im Ratssaal sind unter Einhaltung ausreichenden Abstands auf der Zuschauertribüne und im Sitzungsraum insgesamt zehn Besucherplätze vorhanden.
Von allen Besucherinnen und Besuchern wird zur leichteren Verfolgung möglicher Infektionsketten der Name sowie Kontaktdaten erfasst und für drei Wochen gespeichert.
Während des Aufenthalts im Rathaus ist - wie auch in der Öffentlichkeit – das wichtige Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern zu anderen Menschen einzuhalten.
Arbeiten im Rathaus mit Plexiglasscheibe