Hansestadt Havelberg in Deutschland
Diese Innerdeutsche Freundschaft besteht zwischen der Hansestadt Havelberg und der Stadt Verden (Aller) seit dem
10. August 1990.
Die Hansestadt Havelberg liegt im Nordosten von Sachsen-Anhalt, ca. 100 km von Berlin entfernt, an der Havel, im ehemaligen Gebiet der DDR, und zählt ca. 6.500 Einwohner_innen.
Schon kurze Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung entdeckte ein Mann aus Schollene, im Landkreis Havelberg (jetzt Landkreis Stendal), bei einem Besuch in Verden viele faszinierende Parallelen zwischen den beiden Städten an der Aller und an der Havel. Als die Verdener Stadtväter kurze Zeit nach dem Mauerfall nach einer Partnerstadt in der ehemaligen DDR suchten, schlug der Mann aus Schollene kurzerhand die Hansestadt Havelberg vor – warum denn nicht, denn diese Städte haben viele Gemeinsamkeiten. Die beiden Städte hatten niemals zuvor etwas voneinander gehört und so wurden die Stadtväter neugierig.
Doch noch bevor der Stadtrat in Verden (Aller) tätig werden konnte, gelangte der Stadtratsantrag zu der möglichen Partnerschaft mit Havelberg über die Presse an die Öffentlichkeit. Die Havelberger Presse sah diesen Vorschlag als beschlossen und berichtete umgehend über diese verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen den beiden Städten und kündigte eine bevorstehende Partnerschaft an.
Ab da ging dann alles sehr schnell: Nach einem ersten Besuch einer Verdener Delegation in Havelberg am 5. Januar 1990 wurde am 10. August 1990 die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde feierlich zelebriert.
Seither treffen sich seit inzwischen 30 Jahren alljährlich Menschen der beiden Städte am 03. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, abwechselnd in Havelberg und in Verden (Aller) und feiern dieses Bündnis.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an der Bürgerfahrt haben, wenden Sie sich gerne an die unten aufgeführten Ansprechpersonen.
Die beiden Städte verbindet jedoch nicht erst der 1990 geschlossene Partnerschaftsvertrag, sondern eine bereits vom 10. bis 16. Jahrhundert bestehende Nachbarschaft – das Bistum Verden grenzte damals an das Bistum Havelberg. 1990 schloss sich dieser Kreis der Bistümer wieder mit der Städtepartnerschaft.
Damit aber nicht genug mit den Gemeinsamkeiten - wie die Verdener ihre Domweih, so feiern die Havelberger jährlich am ersten Septemberwochenende ihren Pferdemarkt, der seines Gleichens der Größte Deutschlands und weit über die Grenzen von Havelberg hinaus bekannt ist. Auf diese Tradition blickt der Markt seit 1750 zurück. Nicht nur Pferde wechseln den Besitzer, vielmehr bietet das bunte Markttreiben mit Fahrgeschäften, Trödelmarkt und Handelsplatz für die ganze Familie einen vergnüglichen Freizeitspaß.
Eine Reise in die Hansestadt Havelberg, die ein staatlich anerkannter Erholungsort ist und charmant an einem eiszeitlichen Höhenzug liegt, lohnt sich jedoch immer. Schon aus der Ferne weithin sichtbar grüßt das Wahrzeichen der Stadt, der romanische Dom St. Marien, der die Inselstadt überragt und prägt. So wie auch in Verden der Dom das Ortsbild maßgeblich beeinflusst. Aber nicht nur der Dom lockt vor allem Touristen in die Stadt an der Havel. Die Domstadt ist ein Knotenpunkt lokaler und überregionaler Routen für Radfahrende. Ebenso wissen neben dem Dom andere Sehenswürdigkeiten, wie das Rathaus von 1854, die Kirche St. Laurentius mit barocker Gottlieb Scholtze Orgel, der Salzmarkt mit Beginenhaus und das Haus der Flüsse mit naturkundlich multimedialer Ausstellung, zu punkten. Auch vom Wasser aus lohnt sich ein Blick auf die Elbschleuse, das Pegelhäuschen, die mittelalterliche Altstadtinsel und die Fachwerkhäuser.
1998 beging die Hansestadt Havelberg sein 1050-jähriges Bestehen – die Historiker sind sich allerdings nicht einig, ob die Stadt urkundlich erstmalig im Jahr 946 oder 948 erwähnt wurde.
Mit einem Freundschaftsvertrag schlossen Verdens Partnerstädte Saumur (1991) und Warwick (1997) die Stadt Havelberg in den Kreis ihrer Partnerstädte ein und so entstand das heute noch bestehende 4er-Bündnis, das mit vielen Projekten und Begegnungen aktiv ist.