Stadt und Gemeinde Górowo Ilaweckie in Polen
Einen Partnerschaftsvertrag schlossen die Stadt Verden (Aller), der Landkreis Verden, die Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau e.V., die Stadt und Gemeinde Górowo Ilaweckie (Polen) sowie die Stadt und Rayon Bagrationowsk gemeinsam am
12. bzw. 14. Juni 1996.
Die Stadt Górowo Ilaweckie, mit ca. 4.500 Einwohnern und die Gemeinde Górowo Ilaweckie, bestehend aus etwa 30 Dörfern mit ca. 9.500 Einwohnern, bilden den südlichen Teil des ehemaligen ostpreußischen Landkreises Preußisch Eylau. Heute sind Stadt und Gemeinde Górowo Ilaweckie Teil des nordpolnischen Landkreises Bartoszyce im Herzen der Woiwodschaft Ermland-Masuren an der Grenze zu Russland.
Für die entstandene Partnerschaft ist die geografische Lage der Stadt von besonderer Bedeutung, denn die Stadt Górowo Ilaweckie (früher Landsberg) liegt im polnischen Gebiet des ehemaligen ostpreußischen Kreises Preußisch Eylau.
1948 gründete sich in Deutschland der Verein Kreisgemeinschaft Preußisch Eylau e.V., um vor dem 2. Weltkrieg geflohene und aus dem damaligen ostpreußischen Kreis Preußisch Eylau stammende Menschen und Familien wieder zusammenzuführen.
Bereits 1955 schloss der Landkreis Verden eine Patenschaft mit dem ehemaligen Kreis Preußisch Eylau und unterstützt seither den Verein. Um diese Verbundenheit zu vertiefen und zu unterstützen, übernahm die Stadt Verden (Aller) 1966 die Patenschaft für die ehemalige Stadt Preußisch Eylau und den Verein.
Um die Verbundenheit zu dem ehemaligen deutschen Gebiet noch weiter zu vertiefen und einen Beitrag zur Versöhnung zwischen den Ländern zu leisten, wurde 1996 so auch eine Partnerschaft zu den heutigen Städten und Gemeinden dieses Gebietes – der Stadt und Gemeinde Górowo Ilaweckie (Polen) sowie der Stadt und Rayon Bagrationowsk - geschlossen.
Die Zusammenarbeit und gemeinsamen Projekte dieser Partnerschaft dienen der kulturellen Vielheit und Völkerverständigung. Dabei soll die gemeinsame Geschichte bewahrt und daran erinnert werden, um zu lernen und in Zukunft in Frieden und Toleranz miteinander, in Europa und weltweit zu leben.
Regelmäßige gegenseitige Besuche und Austausche zwischen den Partnern tragen dazu bei und fördern den Kontakt. So nehmen Delegationen der heutigen russischen und polnischen Kommunen unter anderem jedes Jahr an dem Heimattreffen – dem „Preußisch Eylau-Treffen“ – der Kreisgemeinschaft in Verden teil. Zudem tauschen sich regelmäßig Landwirte und die Feuerwehren der Regionen beim Landwirtschafts- und Feuerwehrtreffen aus, das im Wechsel in Verden, Górowo Ilaweckie und Bagrationowsk stattfindet. Und auch die Jugend begegnet sich während der deutsch-polnisch-russischen Jugendfreizeit, die ebenfalls im Wechsel ausgetragen wird.