Borstel
Borstel (niederdeutsch Böß'l) ist ein Ortsteil von Verden mit fast 2000 Einwohnern. Der Name Borstel entstammt einer alten im norddeutschen Raum gebräuchlichen Bezeichnung für eine kleine bäuerliche Siedlung.
Zu Borstel gehört auch das Wohngebiet Radeland.
Zahlen und Fakten
Einwohnerzahl:
1.855 Einwohner (Stand: 01.01.2015)
Lage:
Koordinaten 52° 55′ 14″ N, 9° 15′ 43″ O
Höhe 25 m NN
Leben in Borstel
Wirtschaft / Industrie / Gewerbe:
Die Landwirtschaft hat für Borstel in der jüngsten Vergangenheit mit der Bebauung der nutzbaren Flächen an Bedeutung verloren. Inzwischen gibt es keine nennenswerte Viehhaltung mehr. Nur noch wenige Ackerflächen werden mit Getreide bestellt. Bekannt ist Borstel für seine Pferdezüchter.
Die im Ort ansässigen Handwerksunternehmen sind teilweise seit mehreren Generationen in Familienhand.
In Borstel wurde Ende der sechziger Jahre mit dem "Allermarkt" der erste Supermarkt im Verdener Umland errichtet.
Soziales / Freizeiteinrichtungen:
Dorfplatz:
Der Dorfplatz an der Borsteler Dorfstraße / Ecke Am Hackfeld dient mit seinem kleinen Häuschen und Sitzgelegenheit als Treffpunkt und Aufenthaltsort.
Kindergarten Borstel:
In dem Gebäude der alten Schule an der Borsteler Dorfstraße ist ein Kindergarten untergebracht.
Seit 1820 befand sich an dieser Stelle die Borsteler Schule; Neubauten 1892 und 1955. Am 01.09.1970 wurde der Kindergarten und später die kindertagesstätte (KITA) eingerichtet. Lange Jahre beherbergte das Gebäude darüberhinaus noch zwei von der Jahnschule ausgelagerte Klassen, die im Jahre 2009 aus schulorganisatorischen Gründen aufgegeben wurden. Nach einer Umbauphase wurde ein Klassenraum dem Kindergarten zugeteilt, der andere dem Heimatverein zur Verfügung gestellt.
Stephanushaus:
Das Stephanushaus wurde 1987 eingeweiht und gehört zum Pfarrbezirk IV der Domgemeinde. Das Stephanushaus ist ein Gemeindezentrum. Hier finden von Zeit zu Zeit Gottesdienste, Konfirmandenunterricht und Treffen verschiedener Kinder, Jugend- und Erwachsenengruppen statt.
Außerdem gibt es in Borstel eine Vielzahl von Vereinen für eine aktive Freizeitgestaltung.
Sehenswürdigkeiten / Sehenswertes:
Reisens Hof:
Der Hof der Familie Rippe mit einem Dorfladen ist seit 1998 ein zentraler Ort für Borsteler. Gerne auch nutzt u.a. der Heimatverein das herrliche Areal für seine Veranstaltungen. Der jährliche Laternenumzug im Herbst endet hier.
Ehrenmal:
Das Ehrenmal an der Borsteler Dorfstraße / Am Hackfeld erinnert an die Borsteler Kriegstoten beider Weltkriege. Sein ursprünglicher Standort befand sich an der Einmündung des Bgm.-Meyer-Borstel-Weges in die Borsteler Dorfstraße (bis 1967). Alljährlich findet am Vorabend zum Volkstrauertag eine Feierstunde zu Ehren aller Opfer von Krieg und Gewalt statt.
Geschichtliches:
Borstel war ein eigenständiges kleines Dorf. Dieses ist aus einem im Jahr 1254 urkundlich belegten Einzelhof hervorgegangen.
Im Ortskern ist der ursprüngliche Dorfcharakter heute noch erkennbar. Nach der Eingemeindung im Jahre 1972 hat sich das Gesicht Borstels sehr verändert. Als bevorzugtes Wohngebiet wuchs die Einwohnerzahl durch die entstandenen Neubaugebiete um ein Vielfaches. 2004 feierte Borstel sein 750-jähriges Bestehen.
Ortsbürgermeister:
Ortsbürgermeister von Borstel ist Jürgen Weidemann. Informationen zu den Aufgaben eines Ortsbürgermeisters finden Sie hier.
Ortsrat:
Hier finden Sie eine Auflistung der Mitglieder des Ortsrates Borstel.
Informationen zu den Aufgaben eines Ortsrates finden Sie hier.
Aktuelles aus der Ortschaft:
Momentan liegen keine aktuellen Mitteilungen vor.