Probierstadt Verden – Aktuelles
13.04.2022
Pressemitteilung
Neuer Pop-up-Store öffnet am 19. April 2022
Bis Anfang April stand im Ladengeschäft in der Großen Straße 60 Keramik im Mittelpunkt. Ab dem 19.04.2022 lautet das Stichwort „Nostalgie“.
„OMAS TRÄUME“, so heißt der Pop-up-Store von Raúl und Martina SOSA ALURRALDE, welchen sie bis Ende Juli in der Verdener Fußgängerzone betreiben werden.
In ihrem Laden werden sie „Kostbares oder Sonderbares, Rares oder nicht mehr Auffindbares aus weiter Ferne oder von nebenan“ anbieten. Das Sortiment umfasst Vintage-Artikel und Accessoires wie Pailletten in vielen Formen und Farben, Strass in allen Größen und Perlen verschiedenster Materialien. Auch „längst vergessene“ Bücher zur Handwerkskunst und Dekoration und eine kleine Schreibwerkstatt für persönliche Verse und originelle Kartengrüße zu verschiedenen Anlässen gehören zum Konzept.
Engagement für die ältere Generation ist die Motivation hinter der Idee: „Wir sehen unsere Geschäftsidee als Offerte an Nostalgie-Begeisterte und Junggebliebene. Insbesondere die Älteren aus nah und fern sollen sich in ihrer „Nostalgie-Ecke“ wohlfühlen können“, so Raúl und Martina SOSA ALURRALDE. „Das Projekt Probierstadt bietet uns die Möglichkeit, einen interessanten Treffpunkt insbesondere für diese Zielgruppe zu schaffen.“
Die Eröffnung des Pop-up-Stores findet am 19. April um 10.30 Uhr statt. Ein guter Anlass, um die Verdener Innenstadt zu besuchen!
Die Pop-up-Nutzung ist Teil des Projektes „Probierstadt Verden“, mit welchem das Ziel verfolgt wird, Leerstände zu beleben und das Ausprobieren von interessanten Geschäftsideen niedrigschwellig zu ermöglichen. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
04.03.2022
Pressemitteilung
Neues von den Verdener Pop-up Stores
Wie läuft die Probierstadt und was ist aus den bisherigen Teilnehmer:innen geworden. Hiermit beschäftigt sich der Blog-Beitrag von "aboutcities": hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------
19.11.2021
Pressemitteilung
Pop-up-Coworking gestartet
KIWI – Das Netzwerk der Kreativ- und Innovationswirtschaft e. V. hat den Coworking-Space in der Ostertorstraße eröffnet
Im Rahmen des Projekts „Probierstadt Verden“ organisiert und betreibt der Verein KIWI den Pop-up-Coworking-Space in der Ostertrostraße.
Das Netzwerk der Kreativ- und Innovationswirtschaft e. V. (KIWI) aus Verden hat sich zum Ziel gesetzt, die kreativen und innovativen Kräfte vor Ort zu vernetzen und die lokale Kreativwirtschaft sichtbarer zu machen. Die Stadt Verden möchte Leerstand in der Innenstadt vermeiden und neue Nutzungen erproben und etablieren, um den Strukturwandel der Innenstadt aktiv zu begleiten.
Dieses Synergiepotenzial soll genutzt werden, um im Zuge des Förderprojekts „Probierstadt Verden“ einen Pop-up-Coworking-Space in der Ostertorstraße 9A einzurichten. Mit Unterstützung der Stadt Verden organisiert und betreibt der Verein KIWI den Coworking-Space, der allen interessierten Berufsgruppen offen steht.
Die Eröffnung fand am 18. November 2021 statt. Weitere Informationen zum Coworking in der Ostertrostraße gibt es hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------
29.10.2021
Pressemitteilung
Keramik.Objekt.Kunst. - Kunsthandwerkerin Corinna Möller öffnet Pop-up-Store am 01. November 2021
Bis Mitte des Jahres beheimatete die „Neue Apotheke“ das Ladenlokal in der Großen Straße 60 im Zentrum der Verdener Fußgängerzone. Im Juni 2021 öffnete sie zum letzten Mal ihre Türen. Im Rah-men von „Probierstadt Verden“ bezieht nun die Kunsthandwerkerin Corinna Möller aus Kirchlinteln die Räumlichkeiten mit ihrem Pop-up-Store.
Keramik.Objekt.Kunst. so heißen Werkstatt und Geschäft von Corinna Möller. In der Verdener Innenstadt bietet die Kunsthandwerkerin eigens handgefertigte und kunstvoll gestaltete Garten- und Ge-brauchskeramik an, auf die sich die Besucherinnen und Besucher freuen können. Zudem kann man Frau Möller bei der Ausübung ihres Handwerks im Pop-up-Store über die Schulter schauen.
Foto: Arne von Brill / Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)© Arne von Brill
„Ich möchte die vielfältigen Möglichkeiten, die der Werkstoff Ton bietet, erfahrbar und erlebbar machen“, sagt Corinna Möller. „In meiner Zeit hier im Laden möchte ich herausfinden, ob der Schritt zu einem eigenen Ladenlokal in Verden für mich der richtige sein kann“.
Die Eröffnung des Pop-up-Stores findet am 01. November 2021 um 10 Uhr statt.
Die Pop-up-Nutzung ist Teil des Projektes „Probierstadt Verden“, mit welchem das Ziel verfolgt wird, Leerstände zu beleben und das Ausprobieren von interessanten Geschäftsideen niedrigschwellig zu ermöglichen. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen. Die fachliche Begleitung erfolgt durch das Hamburger Büro CONVENT Mensing.
---------------------------------------------------------------------------------------------
24.09.2021
Pressemitteilung
Papier folgt auf Ton - Papierwerkstatt Pohl öffnet Pop-up-Store am 01. Oktober 2021
Im August waren im Schaufenster des Ladenlokals in der Großen Straße 70 in der Verdener Fußgängerzone noch die Exponate der Aktion „Eine Welt aus Ton“ zu bewundern. Jetzt folgt Tatjana Pohl mit ihrem Pop-up-Store.
Foto: Arne von Brill/ Bildarchiv Stadt Verden (Aller)© Arne von Brill
Bereits im letzten Jahr hat sich die Kunsthandwerkerin aus Blender mit ihrem Konzept für eine Pop- up-Nutzung im Rahmen von „Probierstadt Verden“ beworben. Nun ergab sich die Chance, das leerstehende Ladenlokal mit der „Papierwerkstatt“ aufs Neue zu beleben. Die Besucherinnen und Besucher der Verdener Innenstadt können sich auf kunstvoll gestaltete Papiere, hochwertiges Kunsthandwerk und Geschenkartikel freuen.
„Ich sehe die Zwischennutzung als echte Chance, um einmal zu testen, ob mein Konzept angenommen wird. Wenn es gut läuft, könnte ich mir vorstellen, auch dauerhaft einen Laden in der Innenstadt anzumieten“, sagt Tatjana Pohl.
Die Eröffnung des Pop-up-Stores findet am 01. Oktober 2021 um 10 Uhr statt.
Die Pop-up-Nutzung ist Teil des Projektes „Probierstadt Verden“, mit welchem das Ziel verfolgt wird, Leerstände zu beleben und das Ausprobieren von interessanten Geschäftsideen niedrigschwellig zu ermöglichen. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen. Die fachliche Begleitung erfolgt durch das Hamburger Büro CONVENT Mensing.
---------------------------------------------------------------------------------------------
03.09.2021
Pressemitteilung
Pop-up-Coworking startet im Herbst
KIWI – Das Netzwerk der Kreativ- und Innovationswirtschaft e. V. eröffnet einen Pop-up-Coworking-Space im Verdener Zentrum
Im Rahmen des Projekts „Probierstadt Verden“ standen bislang Pop-up-Stores in Leerständen in der Verdener Fußgängerzone im Fokus – mit der Schaffung eines Angebots zum Coworking soll nun eine neue Nutzung im Verdener Zentrum erprobt werden.
Das Netzwerk der Kreativ- und Innovationswirtschaft e. V. (KIWI) aus Verden hat sich zum Ziel gesetzt, die kreativen und innovativen Kräfte vor Ort zu vernetzen und die lokale Kreativwirtschaft sichtbarer zu machen. Die Stadt Verden möchte Leerstand in der Innenstadt vermeiden und neue Nutzungen erproben und etablieren, um den Strukturwandel der Innenstadt aktiv zu begleiten.
Dieses Synergiepotenzial soll genutzt werden, um im Zuge des Förderprojekts „Probierstadt Verden“ einen Pop-up-Coworking-Space in der Ostertorstraße 9A einzurichten. Mit Unterstützung der Stadt Verden organisiert und betreibt der Verein KIWI den Coworking-Space, der allen interessierten Berufsgruppen offen steht.
Im Mittelpunkt der Pop-up-Nutzung stehen der Aufbau einer „Coworking-Community“ und die Entwicklung eines Konzeptes zur dauerhaften Etablierung eines Coworking-Space in der Verdener Innen-stadt. Die Maßnahme soll für Belebung sorgen, neue Nutzerinnen und Nutzer in die Innenstadt ziehen und auch die Rahmenbedingungen für kreative Köpfe am Standort Verden und dem Umland verbes-sern. Neben einer kreativen Atmosphäre bietet der Coworking-Space Platz für Treffen und Ausstellungen.
Coworking zielt insbesondere auf digitalaffine Nutzer und Nutzerinnen, die ortsunabhängig und flexibel arbeiten können. Gegenüber dem Homeoffice bietet ein Coworking-Space soziale Kontakte und die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen sowohl innerhalb der Branche als auch branchen-übergreifend auszutauschen und zu vernetzen.
Der Start des Coworking Space ist für Herbst 2021 geplant. Die Pop-up-Phase läuft bis Ende 2022.
Die Mitglieder des Vereins KIWI kommen aus den Bereichen: Grafikdesign, Malerei, Kunst, Fotografie, Marketing, Journalismus und Webdesign. Wer sich für Coworking in Verden interessiert oder konkret einen festen oder flexiblen Ort zum Arbeiten sucht, ist herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen. Die Kontaktdaten des Vereins und weitere Informationen sind unter https://kiwinetz.de zu finden.
Mit der Umsetzung wird ein weiterer Baustein des gesamten Förderprojekts „Probierstadt Verden“ umgesetzt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen. Die fachliche Begleitung erfolgt durch das Hamburger Büro CONVENT Mensing. Darüber hinaus wird der Verein bei der Umsetzung des Projekts durch die norddeutschen Spezialisten für Coworking-Spaces im ländlichen Raum „CoWorkLand e.G.“ unterstützt.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Welt aus Ton - Pop-up-Store wird zum Ton-Atelier
Mit der Installation des Kunstlabor-Projektes wurde ein experimenteller Raum in der Stadt Verden geschaffen, der von allen mitgestaltet werden kann. In der Fußgängerzone, Große Straße 70, wurde im Rahmen des Kunstlabor temporär ein Ton-Atelier eingerichtet. 1000 Kilo Ton wurden aufgestellt und künstlerisch Interessierte waren schöpferisch tätig und erschufen gemeinsam ein Kunstobjekt aus Ton, welches bis Ende August im Schaufenster ausgestellt wurde.
Weitere Informationen zu der Aktion können dem Flyer (hier) entnommen werden.
---------------------------------------------------------------------------------------------
27.07.2021
Pressemitteilung
„Probierstadt Verden“ Besuch von Ministerin Birgit Honé
Das Projekt "Probierstadt Verden" wird gefördert aus dem Programm "Zukunftsräume Niedersachsen" des Landes Niedersachsen. Zuständig für das Förderprogramm ist das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung. Anfang Juli hat Frau Ministerin Birgit Honé die Stadt Verden besucht, um sich ein Bild von dem Projek zu machen.
Einen kurzen Videobeitrag finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=t6P4nux05wQ
---------------------------------------------------------------------------------------------
25.03.2021
Pressemitteilung
„Probierstadt Verden“ im Videoporträt
Für die Netzwerkkonferenz des Landes Niedersachsen zum Förderprogramm "Zukunftsräume Niedersachsen" wurde ein Kurzfilm zur „Probierstadt Verden“ erstellt. Den Film finden Sie hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------
12.03.2021
Pressemitteilung
„Probierstadt Verden“ – Wechsel nach der Winterpause: Neuer Pop-up-Store eröffnet am 17. März 2021!
Im Herbst 2020 ist das Projekt „Probierstadt Verden“ mit den ersten Pop-up-Stores in der Verdener Fußgängerzone an den Start gegangen. Nun findet der erste Wechsel statt und die „Probierstadt“ nimmt langsam wieder Fahrt auf.
Dem ehemaligen Fischgeschäft „Bremer“ wird ein weiteres Mal neues Leben eingehaucht. Ab dem 17. März 2021 wird die Verdener Künstlerin Ingrid Prill das Ladenlokal in der Großen Straße 70 gestalten und bespielen. Für drei Monate wird man Frau Prill im Zentrum der Fußgängerzone bei der Arbeit „über die Schulter schauen“ und ihre ausgestellten Öl- und Pastellbilder bewundern und kaufen kön-nen. Ein attraktives Angebot für die Fußgängerzone und für alle, die Kunst lieben.
„Ich möchte Menschen Kunst ein wenig näherbringen und mit dem Pop-up-Store neue Erfahrungen sammeln, da ich mir vorstellen könnte, in Zukunft einen Laden in der Innenstadt zu betreiben“, sagt Ingrid Prill.
Die Eröffnung des Pop-up-Stores findet am 17. März 2021 um 10 Uhr statt. Bis wieder regulär geöffnet werden darf, wird der Pop-up-Store gemäß den Regeln der derzeit gültigen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden können. Informationen zur Terminvereinbarung finden Sie auf der Internetseite von Ingrid Prill.
Das Projekt „Probierstadt Verden“ hat zum Ziel, Leerstände zu beleben und wird gefördert durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen.
Foto: Arne von Brill/ Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
---------------------------------------------------------------------------------------------
30.10.2020
Pressemitteilung
"Probierstadt Verden" - Dritter Pop-up-Store eröffnet am 07. November 2020!
Vor drei Wochen ist das Projekt „Probierstadt Verden“ mit den ersten beiden Pop-up-Stores in der Verdener Fußgängerzone an den Start gegangen. Ab dem 07. November kommt ein dritter Pop-up-Store in der Großen Straße 80 dazu, der das Angebot in der Verdener Innenstadt bereichern wird.
Etwa zwei Jahre lang stand die Ladenfläche in der Großen Straße 80 im Zentrum der Verdener Fuß-gängerzone leer. Jetzt wird dem Laden im Rahmen des Projekts „Probierstadt Verden“ durch die Existenzgründerin Sylvia Venema neues Leben eingehaucht. Unter dem Namen „beautiful life“ wird die Verdenerin in dem Pop-up-Store ihre Geschäftsidee ausprobieren und einen Textileinzelhandel eröffnen, der sein Hauptaugenmerk auf den nachhaltigen Umgang mit Kleidung legen wird. Außerdem werden Waren aus dem Bereich „Home & Living“ und einiges mehr angeboten, so z. B. die Möglichkeit, sich Outfits für besondere Anlässe zusammenzustellen und auszuleihen. Neben Neuware soll nach und nach auch höherwertige Second-Hand-Ware dazukommen. Die Eröffnung des Pop-up-Stores findet am 07. November 2020 von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Ein guter Anlass, um die Verdener Innenstadt zu besuchen!
Foto: Arne von Brill/ Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
---------------------------------------------------------------------------------------------
22.10.2020
Pressemitteilung
„Probierstadt Verden“ bei "Hallo Niedersachsen"
Einen kurzen Fernsehbeitrag des NDR Niedersachsen zur „Probierstadt Verden“ aus der Sendung "Hallo Niedersachsen" finden Sie in der ARD-Mediathek: hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------
16.10.2020
Pressemitteilung
„Probierstadt Verden“ gestartet
Seit genau einer Woche bereichern drei Ideen in zwei Läden auf Zeit, sogenannte Pop-up-Stores, das Angebot in der Verdener Innenstadt.
Im Rahmen des Projekts "Probierstadt Verden" sind für zunächst drei Monate eine Ausstellung der Künstlerin Katja Priebe sowie Produkte aus Alpakafaser und Outdoor Bekleidung von alpacara im ehemaligen Fischgeschäft "Bremer" in der Großen Straße 70 zu finden. Das Start-up mapdid bietet in der Großen Straße 10 am Norderstädtischen Markt individuell gestaltbare Landkarten an. Einen Zeitungsartikel zur Eröffnung der Stores am vergangenen Freitag finden Sie hier.
Foto: Arne von Brill/ Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Foto: Arne von Brill/ Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Foto: Arne von Brill/ Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Foto: Arne von Brill/Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Im November kommt ein weiterer Pop-up-Store in der Fußgängerzone dazu. Weitere temporäre Nutzungen sind für das Frühjahr 2021 geplant. Denn Pop-up-Stores sollen auch zukünftig die Besucher mit wechselnden Angeboten immer wieder aufs Neue zum Stöbern und Entdecken einladen und die Erprobung interessanter Ideen ermöglichen. Wenn Sie Ideen und Wünsche für zukünftige Nutzungen haben, schicken Sie uns gerne eine Mail. Informationen zur Bewerbung für eine Pop-up-Nutzung finden Sie hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------
06.10.2020
Pressemitteilung
„Probierstadt Verden“ startet am 09. Oktober 2020!
Das Projekt „Probierstadt Verden“ geht an den Start. Gefördert durch das Programm „Zu-kunftsräume Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen werden ausgewählte Ladenflächen in der Verdener Innenstadt temporär für interessante Pop-up-Nutzungen zur Verfügung gestellt. Am kommenden Freitag, den 09. Oktober, geht es mit den ersten Pop-up-Stores los: mapdid, alpacara und Katja Priebe laden mit attraktiven Angeboten zum Besuch der Innenstadt ein.
Das ehemalige Ladengeschäft „Fisch Bremer“ in der Großen Straße 70 wird in Kooperation von al-pacara (Inh. Beate Hillwig) und Katja Priebe bespielt, die dort für ca. drei Monate ein interessantes Angebot schaffen. Die Künstlerin Katja Priebe arbeitet selbstständig als freie Zeichnerin. Im Rahmen der Pop-up-Nutzung möchte sie mit einer aktiven Ausstellung ihre Werke präsentieren und Auftrags-arbeiten als Geschenkideen anbieten. Beate Hillwig ist die Inhaberin von alpacara und handelt mit Textilprodukten aus Alpaka Haar aus Peru. Im Pop-up-Store wird alpacara über Produkte aus Alpaka-faser informieren und Outdoor Bekleidung aus Alpaka Wolle anbieten.
Das Start-up mapdid wird die Ladenfläche in der Großen Straße 10 mit einer innovativen Geschäftsi-dee beleben. Mapdid bietet personalisierbare Landkarten von jungen Designern an, auf denen Kun-dinnen und Kunden ihre besonderen Orte wie z. B. die schönsten Erinnerungen auf Reisen festhalten können. Während der Pop-up-Phase werden die Produkte von mapdid im Ladenlokal ausgestellt und die Möglichkeit geboten, sich vor Ort seine eigene persönliche Landkarte zu gestalten.
Die Eröffnung der beiden Pop-up-Stores findet am Freitag, den 09.10.2020 statt.
In der Großen Straße 70 starten Katja Priebe und alpacara um 12 Uhr mit ihrem Store. Eine Stunde später, um 13 Uhr eröffnet mapdid seinen Store in der Großen Straße 10.
© Stadt Verden (Aller)
© Land Niedersachsen MB
Das Projekt "Probierstadt Verden" wird gefördert durch das Land Niedersachsen, Förderprogramm "Zukunftsräume Niedersachsen"
Ansprechpartner/in
Fabian Fortmann![]() | |
Rathaus Ritterstraße Ritterstraße 10 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 12-375 E-Mail: fabian.fortmann@verden.de Aufgaben: |